Geschichte zu Murter
Mehr als 2.000 Jahre Geschichte...
Man geht davon aus, dass die Insel Murter bereits
seit 2000 Jahren bewohnt ist. Murter ist ebenfalls der Name der ältesten Stadt der Insel und war einst eine sogenannte „Villa Magna“, sprich ein „großes Dorf“. Dies belegen alte Schriften, welche eine Zählung von 203 Bewohnern im Jahre 1298 dokumentieren. Als die Türken im 15. Jahrhundert in das Land einfielen, blieb vielen Bewohnern nur noch die Flucht auf umliegende Inseln und so stieg auch die Zahl der Bewohner auf Murter damals stark an. Dass Murter in der Vergangenheit eine große Bedeutung zu erkannt worden sein muss, davon zeugen wertvolle und einzigartige, archäologische Funde von „Collentum“, einer illyrischen Siedlung. Ihre Überreste findet man heute am Fuß des Hügels Gradina. Außerdem lassen sich auf Murter die 1770 restaurierte Michaelskirche, die Kirche Madonna von Gradina aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Rochuskirche, welche auf einem Hügel gelegen ist, bestaunen. Bei diesen Kirchen handelt es sich um die ältesten der gesamten Insel.
Darüber hinaus entstand im Jahr 1866, auf Murter die erste Volksbibliothek Dalmatiens. Seit je her betrieben die Bewohner der Insel Fischerei und Landwirtschaft im traditionellen Sinn. Für ihre Geschicklichkeit beim Fischfang und ihre guten Meereskenntnisse, sind die Murteraner über die Grenzen ihrer Insel bekannt. Anders als umliegende Inseln, ist Murter mit fruchtbarem Boden gesegnet worden und bot seinen Bewohnern somit eine gute Grundlage, für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Wein, Pfeigen, aber vor allem Olivenhaine wurden und werden seit Generationen angebaut und auch vertrieben.
Seit vielen Jahren schon sind die Bewohner Murters und die des
Ortes Betina, im Besitz vieler Inseln der Gruppe, der weltbekannten Kornaten. Vor langer Zeit erwarben sie die Inseln von Grundeigentümern aus Zadar und betreiben auch dort Landwirtschaft.